🌷​ Wöchentlich neue Fische, Korallen & Wirbellose
📲​​ NEUE WhatsApp Nr.: 004916096757656
Sie sind Fachhändler? Registrierung unter info@planktonplus.de
🌷​ Wöchentlich neue Fische, Korallen & Wirbellose

Tropic Marin Compact Lab (Test Set pH, KH, PO4, NO2/NO3, NH4/NH3)

69,90 €*

10% gespart 77,40 €*
Inhalt: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage

Produktnummer: 74
Produktinformationen "Tropic Marin Compact Lab (Test Set pH, KH, PO4, NO2/NO3, NH4/NH3)"

Das Test-Set Tropic Marin® Compact Lab enthält die wichtigsten Tests zur schnellen und präzisen Bestimmung der Wasserwerte. Der pH-Wert, die Karbonathärte, die Phosphat-Konzentration, der Nitrit- und Nitratgehalt sowie die Ammoniak-Konzentration des Wassers beeinflussen das Wohlbefinden von Fischen und Wirbellosen in Meerwasseraquarien auf entscheidende Weise. Mit diesem Test-Set können all diese Werte kontrolliert werden.

Vorteile:

  • zur Bestimmung der lebenswichtigen Wasserwerte in Meerwasseraquarien mit einem Set
  • mit pH-Test für ca. 100 Anwendungen
  • mit KH/Alkalinity-Test für ca. 100 Anwendungen
  • mit Phosphat-Test für ca. 50 Anwendungen
  • mit Nitrit-/Nitrat-Test für ca. 50 Anwendungen
  • mit Ammonium/Ammoniak-Test für ca. 50 Anwendungen

Packungsinhalt:

  • 10 ml Reagenz pH
  • 25 ml Reagenz KH
  • 18 ml Reagenz Phosphat A
  • 8 ml Reagenz Phosphat B
  • 20 ml Reagenz Nitrit/Nitrat A
  • 20 ml Reagenz Nitrit/Nitrat B
  • 10 ml Reagenz Nitrit/Nitrat C
  • 20 ml Reagenz Ammonium/Ammoniak A
  • 10 ml Reagenz Ammonium/Ammoniak B
  • 9 g Reagenz Ammonium/Ammoniak C (Pulver)
  • 1 Dosierlöffel
  • 2 Glasküvetten 10 ml
  • 1 Dosierspritze 5 ml
  • 4 Farbkarten
  • 1 Komparator
  • 5 Gebrauchsanleitungen

 

Hinweis: Zur Schonung der Umwelt sind alle Reagenzien für das Compact Lab auch als preiswerte Nachfüll-Packungen im Handel erhältlich!

Das könnte Sie auch interessieren

Tropic Marin KH/Alkalinity-Test Professional (50 Tests)
Messbereich und Genauigkeit: Messbereich: 0,1 - 20 °dH Auflösung (Genauigkeit): 0,1 °dH Die Karbonathärte (KH)* bzw. Alkalinität* einer Wasserprobe charakterisiert die Pufferfähigkeit, d.h. die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes des Wassers. Sie wird maßgeblich durch den Anteil der Hydrogenkarbonat-Ionen im Wasser bestimmt. Mit zunehmendem pH-Wert tragen auch andere basische Ionen wie z.B. die Hydroxid- Ionen zur Alkalinität bei. Die Karbonathärte sollte in allen Aquarien mit großer Regelmäßigkeit überprüft werden. Ist die Alkalinität im Aquarium zu gering, kann es zu einem für viele Fische und Wirbellose lebensbedrohenden Absinken des pH-Wertes (Säuresturz) kommen. In Riffaquarien ist eine ausreichende Karbonathärte wesentlich für ein kräftiges Korallenwachstum. Auf der anderen Seite kann eine zu hohe Karbonathärte in Meerwasserbecken zu Kalkausfällungen führen und auch das Wachstum der Korallen negativ beeinflussen. *In der Wasserchemie existieren mehrere Begriffe zur Beschreibung der Pufferfähigkeit mit unterschiedlichen Definitionen. In der Aquaristik ist der Begriff „Karbonathärte“ gebräuchlich; gemessen wird jedoch die Alkalinität. In diesem Test werden beide Begriffe gleichbedeutend verwendet. Die Angabe für die Karbonathärte erfolgt meist in Grad deutscher Härte (°dH). Eine Tabelle zur Umrechnung in andere gebräuchliche Einheiten (wie z. B. die Äquivalenzeinheit Milllival pro Liter (mval/l) oder die Stoffmenge in mmol/l) finden Sie auf der Umschlagseite. In den Ozeanen liegt die Karbonathärte bei 6,5 °dH. Im Meerwasseraquarium sollte die Karbonathärte zwischen 6 und 9 °dH liegen. In Süßwasseraquarien sollte die Karbonathärte nicht unter 3 °dH sinken. Der optimale Wert für die Alkalinität im Süßwasseraquarium hängt von den zu pflegenden Fisch- und Pflanzenarten ab. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach der richtigen Karbonathärte für Ihr Becken.   Packungsinhalt: 10 ml Reagenz A 50 ml Reagenz B 1 Glasküvette 10 ml 1 Dosierspritze 5 ml 1 Dosierspritze 1 ml mit Aufsatz 1 Gebrauchsanleitung   Gebrauchsanweisung: Hinweis: Die Spritze beim Aufziehen in die Flüssigkeit eintauchen. Das Ablesen der Dosierspritzen erfolgt immer am Kolben, auch wenn sich Luft zwischen Kolben und der Flüssigkeit befindet (bedingt durch das Totvolumen des Spritzenaufsatzes, siehe Abbildung). Die Luftblase beeinflusst das Testergebnis nicht. Tropfflaschen vor Gebrauch schütteln! Die Glasküvette mit Leitungswasser und anschließend mehrmals mit Aquarienwasser ausspülen. Mithilfe der Dosierspritze genau 5 ml Aquarienwasser in die Glasküvette füllen. Anschließend 3 Tropfen Reagenz A (Indikator) hinzugeben und die Küvette vorsichtig schwenken. Die Wasserprobe färbt sich türkisblau. Den beiliegenden Spritzenaufsatz auf die kleine Spritze aufstecken und 1 ml Reagenz B (Titrator) aufziehen. Nun Reagenz B aus der Spritze so lange tropfenweise zur Wasserprobe geben, bis diese ihre Färbung von Türkisblau über Dunkelblau und Violett in ein klares Pink verändert hat. Nach jedem Tropfen die Küvette vorsichtig schwenken. Die Messung ist beendet, wenn die Färbung der Probe einen klaren Pinkton ohne Blaustich erreicht hat (siehe Farbfelder auf der Verpackung). Der Verbrauch an Reagenz B (Differenz zu 1 ml) multipliziert mit 10 ergibt die Karbonathärte in °dH. Beispiel: Ist das untere Ende des Spritzenkolbens nach Ende der Titration bei 0,28 ml, so ist der Verbrauch an Reagenz B 0,72 ml (Differenz zu 1 ml). 0,72 x 10 = 7,2. Die Karbonathärte des Aquarienwassers beträgt 7,2 °dH. Für eine größere Reichweite der Testreagenzien oder für hartes Wasser über 10 °dH ist die Durchführung des Tests mit 2,5 ml Probe möglich. Gehen Sie hierbei wie oben beschrieben vor und multiplizieren Sie nach Ende der Titration den Verbrauch an Reagenz B mit 20. Nach dem Messvorgang die Glasküvette und Spritze gründlich mit Leitungswasser ausspülen. Haltbarkeit und Lagerung: 6 Monate nach Anbruch. Kühl und dunkel lagern.   Maßnahmen bei ungünstigen Werten: Zur Erhöhung der Karbonathärte bei zu niedrigen Werten empfehlen wir im Meerwasserbereich die Verwendung von Tropic Marin® Triple Buffer oder Liquid Buffer und im Süßwasserbereich Tropic Marin® Re-Mineral Tropic. Bei zu hoher Karbonathärte im Meerwasseraquarium empfehlen wir die Anwendung von Tropic Marin® Original Balling A. Lassen Sie sich auch von Ihrem Zoofachhändler beraten.   Zur Schonung der Umwelt sind die Reagenzien für den KH / Alkalinity-Test Professional auch als preiswerte Nachfüll-Packung im Handel erhältlich!

Verfügbarkeit:

24,90 €* 29,80 €* (16.44% gespart)
Tropic Marin Nitrat/Nitrit-Test NO2/NO3 Professional (50 Tests)
Messbereich und Genauigkeit: Messbereich Nitrit: 0 - 1,0 mg/l Messbereich Nitrat: 0 - 20,0 mg/l Auflösung Nitrit: 0,002 mg/l Auflösung Nitrat: 0,05 mg/l Nitrat-Ionen (NO3–) entstehen als Endprodukt der Nitrifikation aus Ammonium (NH4+). In der ersten Teilstufe des bakteriellen Prozesses bildet sich Nitrit (NO2–), welches vor allem für Süßwassertiere in hohem Maße giftig ist. Bei funktionierender Nitrifikation wird das Nitrit in der zweiten Stufe zum vergleichsweise ungiftigen Nitratum gesetzt. Erhöhte Nitrit-Werte über 0,05 mg/l kommen vor allem in Becken in der Einfahrphase oder in Becken mit Nitratfiltern vor. Nitrate beeinflussen die Wasserqualität im Aquarium: In Meerwasseraquarien führen erhöhte Nitrat-Konzentrationen zu einer Störung des Wachstums empfindlicher Korallen. Eine Gefahr hoher Nitratgehalte für alle Aquarien besteht in der starken Förderung des Algenwuchses. In manchen Riffaquarien werden äußerst nährstoffarme Bedingungen hergestellt – hier kann es gegebenenfalls zu Nitratmangelsituationen kommen. Daher sollte die Nitrat-Konzentration des Aquarienwassers regelmäßig überprüft werden. Für Nitrat in Süßwasseraquarien sind Gehalte unter 50 mg/l empfehlenswert, während im Meerwasser Konzentrationen nicht über 20 mg/l liegen sollten. Bei der Pflege von Steinkorallen sind Nitratgehalte unter 10 mg/l anzustreben. Untergrenzen für Nitrat hängen von den allgemeinen Bedingungen im Aquarium ab.   Packungsinhalt: 50 ml Reagenz A 20 ml Reagenz B 10 ml Reagenz C 5 ml Referenzlösung „Standard“ 1 Glasküvette 20 ml 1 Dosierspritze 20ml 1 Dosierspritze 1 ml mit Aufsatz 2 Farbkarten 1 Komparator 1 Gebrauchsanleitung   Gebrauchsanweisung: Hinweis: Nitrit-Konzentrationen beeinflussen die Nitrat-Messung, so dass vor Durchführung der Nitrat-Messung auch die Nitrit-Konzentration gemessen und die Nitrat-Ergebnisse gegebenenfalls entsprechend der Tabelle unten korrigiert werden sollten. Hohe Nitrit-Werte kommen vor allem in Aquarien in der Einfahrphase oder in Becken mit Nitratfiltern vor. Hohe Konzentrationen: Bei einem Nitratgehalt von über 20 mg/l (wenn die Farbkarte nicht ausreicht) verdünnen Sie 3 ml des zu untersuchenden Wassers mit 12 ml Umkehrosmose-Wasser und führen Sie den Test noch einmal durch. Das Ergebnis wird dann mit 5 multipliziert. ​ Nitrit-Bestimmung: Die Tropfflaschen vor Gebrauch schütteln! Die Glasküvette mit Leitungswasser und anschließend mehrmals mit Aquarienwasser ausspülen. Mithilfe der Dosierspritze genau 15 ml Aquarienwasser in die Glasküvette füllen. Den Spritzenaufsatz auf die 1 ml-Dosierspritze stecken, 1 ml Testreagenz A hinzugeben, die Glasküvette mit dem Stopfen verschließen, die Lösung kurz schütteln und in den Komparator zurückstellen. Anschließend 4 Tropfen Testreagenz C zugeben, die Glasküvette abermals verschließen, kurz schütteln und in den Komparator zurückstellen. Nach 3 Minuten Entwicklungszeit die Glasküvette im Komparator so auf die weißen Kreise der Nitrit-Farbkarte stellen, dass sich die zweite freie Öffnung des Komparators (ohne Küvette) unterhalb der Farbkarte befindet (nicht auf den Farbfeldern) und die schmale Stirnseite des Komparators zu den Farbfeldern zeigt. Nun wird die Farbe der Wasserprobe bei Tageslicht mit den gegenüberliegenden Farbfeldern verglichen. Dazu von oben in die geöffnete Küvette schauen. Die Probe auf der Farbkarte verschieben, bis die Küvette und das Farbfeld darüber die gleiche Farbe zeigen. Den gemessenen Nitrit-Wert unter dem entsprechenden Farbfeld ablesen. Falls die Farben nicht exakt übereinstimmen, muss ein Zwischenwert abgeleitet werden. Nitrat-Bestimmung: Die Tropfflaschen vor Gebrauch schütteln! Die Glasküvette mit Leitungswasser und anschließend mehrmals mit Aquarienwasser ausspülen. Mithilfe der Dosierspritze genau 15 ml Aquarienwasser in die Glasküvette füllen und in den Komparator, der als Küvettenständerdient, abstellen. Den Spritzenaufsatz auf die 1 ml-Dosierspritze stecken, 1 ml Testreagenz A aufziehen und zur Wasserprobe geben. Die Glasküvette mit dem Stopfen verschließen, die Probe kurz schütteln und in den Komparator zurückstellen. Die Flasche mit dem Testreagenz B ca. 30 Sekunden sehr kräftig in der Waagrechten schütteln (das Reagenz muss aufgeschüttelt werden). Anschließend 10 Tropfen Testreagenz B zur Aquarienprobe geben, Küvette erneut verschließen, kurz schütteln und in den Komparator zurückstellen. Nach 3 Minuten Entwicklungszeit 4 Tropfen Testreagenz C zugeben, die Glasküvette abermals verschließen, kurz schütteln und in den Komparator zurückstellen. Nach weiteren 3 Minuten Entwicklungszeit den Komparator so auf die weißen Kreise der Nitrat-Farbkarte stellen, dass sich die zweite freie Öffnung des Komparators (ohne Küvette) unterhalb der Farbkarte befindet (nicht auf den Farbfeldern) und die schmale Stirnseite des Komparators zu den Farbfeldern zeigt. Von oben in die geöffnete Küvettes chauen und bei Tageslicht mit den gegenüberliegenden Farbfeldern vergleichen. Die Probe auf der Farbkarte verschieben, bis die Küvette und das Farbfeld darüber die gleiche Farbe zeigen. Den gemessenen Nitrat-Wert unter dem entsprechenden Farbfeld ablesen. Messwert ggf. korrigieren (vgl. Tabelle unten). Falls die Farben nicht exakt übereinstimmen, muss ein Zwischenwert abgeleitet werden. Nach dem Messvorgang Glasküvette und Spritze gründlich mit Leitungswasser ausspülen. Anwendung des „Standards“ zur Überprüfung des Tests: ​Die Haltbarkeit der Reagenzien ist u.a. von den Lagerbedingungen abhängig. Bei nicht ausreichender Funktionsfähigkeit zeigt der Test auch bei höheren Nitratwerten keine Farbentwicklung mehr. Um bei einem Messergebnis unter 1 mg/l die Zuverlässigkeit des Tests zu überprüfen, geben Sie fünf Tropfen der Referenzlösung „Standard“ zu einer neuen Probe. Kommt es bei der erneuten Durchführung des Tests zu einem rosa Farbumschlag (2 mg/l), so ist die Zuverlässigkeit der Reagenzien gewährleistet. 6 Monate nach Anbruch haltbar. Dunkel und kühl lagern. ​ Maßnahmen bei ungünstigen Werten: Bei zu hohen Nitrit- und/oder Nitrat-Konzentration im Wasser empfehlen wir: die Überprüfung und gegebenenfalls Reduzierung der Futtermengen bzw. Anreicherung des Futters mit Tropic Marin® Lipovit/Lipo-Garlic; eine Überprüfung und eventuelle Regulierung der Besatzdichte; den Einsatz von Tropic Marin® NP-Bacto-Balance und/oder Tropic Marin® NP-Bacto-Pellets zur mittelfristigen Absenkung des Nährstoffniveaus; regelmäßige Teilwasserwechsel.   Zur Schonung der Umwelt sind die Reagenzien für den Nitrit / Nitrat-Test auch als preiswerte Nachfüll-Packungen im Handel erhältlich!

Verfügbarkeit:

34,90 €* 39,10 €* (10.74% gespart)
Tropic Marin PO4 Phosphat Test Professional
Phosphate sind enorm wichtige Nährstoffe für Pflanzen und untersetzlich für den Energiestoffwechsel von lebenden Zellen. Durch Futter und Zersetzungsprozesse organischer Materie gelangen Phosphate in das Wasser Ihres Aquariums. Ein unkontrollierter Anstieg des Phosphatgehaltes schafft allerdings Probleme, wie in etwa ein starkes Algenwachstum. Zusätzlich können Phosphate in Meerwasseraquarien die Ausscheidung von Calciumcarbonat zum Aufbau des Kalkskelettes bei Steinkorallen und damit deren Wachstum erschweren. Des weiteren kann Phosphat bei hohem Besatz an Pflanzen oder Korallen und geringem Fischbesatz auch zu einem Mangelelement werden, das hinzugefügt werden muss. In manchen Riffaquarien werden gezielt äußerst nährstoffarme Bedingungen hergestellt - dabei kann es gegebenenfalls zu Phosphatmangelsituationen kommen. Im Meerwasser liegt der Phosphatgehalt in der Natur bei etwa 0,06 mg/l. Dieser Wert wird im Bereich von Korallenriffen allerdings deutlich unterschritten; hier findet man Konzentrationen zwischen 0,01 und 0,02 mg/l. Wir empfehlen, die Konzentration in Meerwasserbecken nicht über 0,1 mg/l ansteigen zu lassen und speziell Riffaquarien zwischen 0,01 und 0,05 mg/l zu halten. Auf alle Fälle sollte die Phosphat-Konzentration des Aquarienwassers in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Packungsinhalt 25ml Reagenz A 6ml Reagenz B 5ml Referenzlösung "Standard" 2 Glasküvetten 20ml 1 Dosierspritze 20ml 2 Farbkarten 1 Komparator 1 Gebrauchsanleitung Gebrauchsanleitung Die Tropfflaschen vor Gebrauch schütteln Den Komparator zusammensetzen und bereitstellen Beide Glasküvetten mit Leitungswasser und anschließend mehrmals mit Aquarienwasser ausspülen. Mithilfe der Dosierspritze genau 15 ml Aquarienwasser in jede Glasküvette füllen. Eine der beiden Wasserproben als Referenz zur Seite stellen. Für Meerwasser 10 Tropfen Testreagenz A zu der Testküvette geben, die Glasküvette verschließen und die Probe schütteln. Danach 3 Tropfen Testreagenz B hinzufügen, die Glasküvette erneut verschließen und schütteln. Nach 4 Minuten Entwicklungszeit die geöffnete Testküvette sowie die Referenzküvette in den Komparator stellen. Den Komparator auf die Farbkarte stellen, dass die Referenzküvette auf einem farbigen Feld steht und die Testküvette auf einem weißen Bereich. Vergleichen Sie nun die gegnüberliegenden Felder. Schauen Sie hierzu von oben in die geöffneten Küvetten. Verschieben Sie den KOmparator auf der Farbkarte, bis beide Küvetten die gleiche Farbe anzeigen. Den gemessenen Phosphat-Wert unter dem entsprechenden Farbfeld ablesen. Sollten die Farben nicht exakt übereinstimmen, muss ein Zwischenwert abgeleitet werden. Nach dem Messvorgang Glasküvetten und Spritze gründlich mit Leitungswasser spülen. Anwendung des "Standards" zur Überprüfung des Tests: Die Haltbarkeit der Reagenzien ist Abhängig davon, wie diese gelagert werden. Bei nicht ausreichender Funktionsfähigkeit zeigt der Test auch bei höheren Phosphatwerten keine Farbentwicklung mehr an. Um bei einem Messergebnis unter 0,1 mg/l die Zuverlässigkeit des Tests zu prüfen, geben Sie drei Tropfen der Referenzlösung "Standard" zu einer erneuten Probe. Kommt es bei der neuen Durchführung des Tests zu einem blauen Farbumschlag, ist die Zuverlässigkeit der Reagenzien gewährleistet. Haltbarkeit 6 Monate nach Anbruch haltbar. Dunkel und kühl lagern. Messbereich und Genauigkeit Messbereich Meerwasser: 0,01 - 1,0 mg/l Auflösung: 0,02 mg/l Maßnahmen bei ungünstigen Werten Bei zu hoher Phosphat-Konzentration im Wasser empfehlen wir: den Einsatz von hocheffizienten Tropic Marin Phosphat-Adsorbern: Elimi-Phos, Elimi-Phos Longlife oder Elimi-Phos Rapid eine Überprüfung und gegebenenfalls Reduzierung der Besatzdichte und der Fütterungsmengen bzw. Anreicherung des Futters mit Tropic Marin Lipovit / Lipo-Garlic das Enternen von Detritus, abgestorbenen Pflanzen und anderem Schmutz eine Förderung des Pflanzenwachstums in Süßwasserbecken bzw. Caulerpas und Wichkorallen in Meerwasseraquarien den Einsatz von Tropic Marin Pro-Coral Organic, NP-Bacto-Balance, NP-Bacto-Pellets oder anderen Produkten zur Mittelfristigen Absenkung des Nährstoffniveaus Bei zu niedrigen Phosphat Werten wird empfohlen (unter gleichzeitiger Beobachtung des Nitratgehalts): In Meerwasseraquarien den Einsatz von Tropic Marin Plus-NP als ausgewogene Nährstoffquelle die Fütterungsmenge zu erhöhen.

Verfügbarkeit:

24,90 €* 28,40 €* (12.32% gespart)
Tropic Marin Syn-Biotic Meersalz 4 kg
Pharmazeutisch reines Meersalz mit probiotischen Bakterien und prebiotischer Bakteriennahrung Das neue Tropic Marin® Syn-Biotic Meersalz enthält probiotische Bakterien für Fische und Garnelen sowie spezielle prebiotische Bakteriennahrung zur Förderung von probiotischen Bakterienstämmen und zur Herstellung nährstoffarmer Bedingungen im Aquarium für LPS- und SPS-Korallen. Durch die einzigartige Kombination von probiotischen Bakterien mit prebiotischen Zusätzen wird eine synergetische Wirkung erzielt. Syn-Biotic Meersalz ist ideal bei Neueinrichtung eines Beckens und bei Neubesatz. Probiotische Bakterien verbessern nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden von Fischen und Krebstieren und helfen Stresssituationen und Krankheiten zu überwinden. Für eine optimale Eingewöhnung sollte daher vor dem Einsetzen neuer Tiere Aquarienwasser mit Syn-Biotic Meersalz verwendet werden. Die enthaltenen prebiotischen Zusätze unterstützen den Einbau von Nitraten und Phosphaten in Bakterienmasse, und sorgen durch diese nährstoffarmen Verhältnisse für leuchtende Farben der Steinkorallen. Zur nachhaltigen Anpassung der Tiere an die Aquarienverhältnisse und zur Stabilisierung der Mikrobiologie empfehlen wir die dauerhafte Weiterverwendung von Syn-Biotic Meersalz. Jeder Wasserwechsel ergänzt so automatisch die für die dauerhafte Vorbeugung notwendigen probiotischen Bakterien. Die Vorteile auf einen Blick: Probiotische Bakterien verbessern nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden von Fischen und Krebstieren und helfen Stresssituationen und Krankheiten zu überwinden Prebiotische Zusätze fördern den Einbau von Nitraten und Phosphaten in Bakterienmasse für nährstoffarme Bedingungen und leuchtende Farben von LPS- und SPS-Korallen Enthält zusätzlich nitrifizierende und denitrifizierende Bakterien zur Unterstützung des Stickstoffkreislaufs zur Erreichung einer Alkalinität von 8-9 °d Ideal bei Neueinrichtung eines Beckens, bei Neubesatz sowie bei jeder Besatzerweiterung Zur dauerhaften Verwendung geeignet – für eine stabile Mikrobiologie des Aquariums Schnelle und vollständige Löslichkeit im Wasser Hergestellt mit pharmazeutisch reinen Salzen, ohne Zusatz von Nitraten, Phosphaten und anderen unnatürlichen Anreicherungen Universell einsetzbar – geeignet für Haltung und Zucht von Fischen, Korallen und anderen Wirbellosen sowie Meeresalgen Anwendungsempfehlung: Um eine Salinität von 32 – 35 ‰ (psu) zu erreichen lösen Sie 35 ml (ca. 37-40 g) Tropic Marin® Syn-Biotic je Liter Wasser in einem Behälter unter Wasserumwälzung auf. Das so bereitete Meerwasser ist verwendbar, sobald das Salz vollständig gelöst und die Lösung weitgehend klar ist. Die Dichte der Meersalzlösung sollte 1,022 bis 1,024 bei einer Temperatur von 25 °C betragen. Hinweis: Immer das Meersalz dem Wasser zufügen – nicht anders herum. Bei der Messung der Leitfähigkeit des frisch angesetzten Syn-Biotic-Salzwassers werden um ca. 10 % zu niedrige Werte angezeigt, da die enthaltenen organischen Wirkstoffe die Messung beeinflussen. Wir empfehlen daher die Messung der Dichte mit dem Tropic Marin®Aräometer. Eine leichte Trübung des Meerwassers ist normal und zeigt an, dass die synbiotischen Zusätze ihre Wirkung entfalten. Nach der Neueinrichtung eines Aquariums stellen sich erst nach einigen Wochen unter Wasserumwälzung und Beleuchtung stabile biologische Verhältnisse für die Pflege von empfindlichen Meeresorganismen ein. Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel bis zu 10 % mit Tropic Marin® Syn-Biotic hilft die Wasserqualität zu erhalten, in der sich Ihre Pfleglinge wohl fühlen. Zur einfachen Bestimmung der erforderlichen Salzmenge für Ihr Aquarium können Sie auch unseren neuen Dosierrechner verwenden. Packungsgröße 4 kg Packung für ca. 120 l 10 kg Eimer für ca. 300 l 25 kg Eimer für ca. 750 l

Verfügbarkeit:

Inhalt: 4 Kilo (5,48 €* / 1 Kilo)

21,90 €* 24,90 €* (12.05% gespart)
Tropic Marin Iod 50 ml
Von keinem anderen Spurenelement werden so vielfältige Wirkungen beschrieben wie von Iod: Als Bestandteil des Schilddrüsenhormons verhindert Iod die Kropfbildung bei Fischen. Es ist für die Häutung der Krebse notwendig und an der Härtung des Chitinpanzers beteiligt. Kalkrotalgen lagern Iod in die Oberflächenstruktur ein, Gorgonien in ihr Achsenskelett. Braunalgen reichern das Spurenelement gleichfalls stark an. In Versuchen zeigte sich, dass Tropic Marin® Iod die Lichtanpassung und Färbung von Blumentieren, insbesondere von Steinkorallen, stark verbessert. Da im Meerwasseraquarium ein natürlicher Nachschub mit Spurenelementen nicht gewährleistet ist, sollte Iod regelmäßig nachdosiert werden. Tropic Marin® Iod enthält Iod in seiner wirksamsten Form: als elementares I2 in einer Lugol’schen Lösung.   Vorteile: Hochkonzentrierte Lugol’sche Lösung für die Meeresaquaristik Lebensnotwendiges Spurenelement für Tiere und Wirbellose Verbesserung der Lichtanpassung und Färbung von Blumentieren (Steinkorallen) Verhindert die Kropfbildung bei Fischen Krebse benötigen Iod für Häutung und Härtung des Chitinpanzers Geeignet für einen Aquarienbesatz mit Meerwasserfischen, Weichkorallen, LPS, SPS, anderen Filtrierern und/oder Krebstieren   Inhaltsstoffe: Kaliumiodid und Jod.   Anwendung und Dosierung: Geben Sie täglich einen Tropfen Tropic Marin® Iod pro 200 l Aquarieninhalt in die Nähe einer Umwälzpumpe in das Aquarium. Wenn eine Tagesdosis ausgelassen wird, überspringen Sie diese Dosis. Ausgelassene Dosierungen dürfen nicht aufaddiert werden. Der Iodbedarf steigt mit der Besatzdichte des Aquariums. In dicht besiedelten Aquarien kann die Dosierung auf die maximale Dosierung erhöht werden. Maximale Dosierung: Eine Dosierung von 2 Tropfen auf 200 l Aquarienwasser täglich sollte nicht überschritten werden.   Weitere Produktempfehlungen: Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir das Tropic Marin® Carbo-Calcium oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Produkten.   Zur Überprüfung der Qualität des Wassers und der wesentlichen Parameter eignen sich die sehr genauen, einfach durchzuführenden Tropic Marin® Wassertests.

Verfügbarkeit:

Inhalt: 0.05 Liter (278,00 €* / 1 Liter)

13,90 €* 15,80 €* (12.03% gespart)
Tropic Marin Multi-Standard Referenzlösung 250 ml
Referenzlösung zur Überprüfung von Testkits (Ca, Mg, KH, K+) Reagenzien von Testkits können durch ungünstige Lagerbedingungen, hohe oder niedrige Temperaturen sowie durch Sauerstoffeinwirkung mit der Zeit ihre Aktivität verlieren und führen dann zu falschen Ergebnissen. Daher sollten die jeweiligen Tests regelmäßig gegen einen stabilen Standard geprüft werden. Tropic Marin® Multi-Standard ist eine im Labor hergestellte und mittels ICP-OES geprüfte Lösung. Damit lassen sich Tests für Calcium, Magnesium, Kalium und KH/ Alkalinität überprüfen und es kann gegebenenfalls ein Korrekturfaktor errechnet werden. Vorteile: Einfache Überprüfung der Funktionalität und Genauigkeit von Meerwassertests Nur ein Standard zur Prüfung von mehreren Tests (Calcium, Magnesium, Kalium und KH)  Funktioniert bei allen marktüblichen Tests Durch die Berechnung eines Korrekturfaktors kann der Test weiterhin genutzt werden Inhaltsstoffe: Calciumchlorid, Natriumbicarbonat, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid   Gebrauchsanweisung: Führen Sie die Messung gemäß der jeweiligen Test-Anleitung durch. Diese Mineralien-Referenzlösung ersetzt die Wasserprobe aus dem Aquarium. Entnehmen Sie dabei die benötigte Flüssigkeit der Mineralien Referenzlösung mit dem Dosierwerkzeug Ihres Tests (meist Spritze) aus der Dosierkammer der Flasche. Vergleichen Sie das Ergebnis Ihrer Messung („Messwert“) mit dem auf der Flasche angegebenen ICP-OES-Wert („Sollwert“) für den betreffenden Parameter. Stimmen die Werte überein, ist der Test in Ordnung und Sie müssen nichts weiter unternehmen. Stimmen die Werte nicht überein, können Sie folgendermaßen einen Korrekturfaktor für den Test ermitteln: Korrekturfaktor = Sollwert / Messwert. Mit diesem Korrekturfaktor sind dann künftige Ergebnisse Ihrer Messungen von Aquarienproben zu multiplizieren. Wiederholen Sie die Kontrolle Ihrer Testkits regelmäßig, z.B. alle 2-4 Wochen.   Weitere Produktempfehlungen: Zur Überprüfung von Nährstofftests empfehlen wir Tropic Marin® NP-Standard. Tropic Marin® bietet ein breites Sortiment von Testkits mit sehr hoher Genauigkeit an.  

Verfügbarkeit:

Inhalt: 0.25 Liter (51,60 €* / 1 Liter)

12,90 €* 15,10 €* (14.57% gespart)
Tropic Marin Messzylinder inkl. Aräometer
Der Salzgehalt im Meerwasser wird im deutschsprachigen Raum meist als Dichte angegeben und ist einer der wichtigsten Wasserparameter. Viele Aquarienbewohner reagieren empfindlich auf geringe Änderungen ihrer Umweltbedingungen. Diese sollten daher möglichst konstant im für das jeweilige Becken optimalen Bereich gehalten werden.Natürliches Meerwasser mit einer durchschnittlichen Salinität von 35 ‰ (psu) hat bei 25 °C eine Dichte von ca. 1,023 kg/l. Unsere Empfehlung für Aquarienwasser bei 25 °C ist je nach Beckenbesatz ein Wert zwischen 1,022 und 1,024 kg/l.– ablesbar im grünen Bereich des Tropic Marin® Präzisions-Aräometers. Die Dichte wird als Gewicht eines Körpers pro Volumen definiert, die Einheit ist kg/l. Die Dichte ist zu unterscheiden von der „specific gravity“ (relativen Dichte), die in den restlichen Ländern der Welt verwendet wird. Ein zuverlässiges Messgerät für die Dichte ist das Aräometer.   Tropic Marin® Messzylinder: Höhe: 36 cm Volumen: max. 500 ml Transparenter Kunststoff (PP – Polypropylen) Standfester Fuß Mit Ausgussöffnung Erhabene Graduierung Tropic Marin® Präzisions-Aräometer: Höchstabweichung: 0,001 (25°C) Messbereich: 1,018 bis 1,028 Auflösung: 0,0001 Empfohlener Bereich: 1,022 und 1,024 kg/l Der Tropic Marin® Messzylinder besteht aus PP (Polypropylen). Das Tropic Marin® Präzissions-Aräometer ist aus mundgeblasenem Glas.    Vorgehensweise: ACHTUNG: Die Dichte ist temperaturabhängig. Mit zunehmender Temperatur sinkt die Dichte. Daher sollte für ein korrektes Ergebnis die Wassertemperatur bei der Messung 25 °C betragen.Für eine genaue und zuverlässige Kontrolle des Salzgehaltes ist das Tropic Marin® Präzisions-Aräometer bestens geeignet. Den Messzylinder mit max. 400 ml Meerwasser befüllen (Wassertemperatur = 25 °C). Das Aräometer sollte trocken und sauber sein. Das Aräometer in das Wasser eintauchen bis es frei schwimmt. Den Salzgehalt nun auf der grünen Skala des Aräometers in Höhe der Wasseroberfläche ablesen - NICHT auf Höhe des Oberflächenhäutchens (Meniskus), das sich an den Rändern hochzieht! Anschließend den Messzylinder gut mit frischem Leitungs- oder Osmosewasser ausspülen, um Salzrückstände zu entfernen. Diese könnten zukünftige Messergebnisse verfälschen. Wir empfehlen für verschiedene Beckentypen unterschiedliche Salzgehalte.   Weitere Produktempfehlungen: Tropic Marin® Meersalz Classic ist die ideale Basis für die Pflege aller Meeresorganismen im Aquarium. Ein hoher Anteil an puffernden Substanzen im Tropic Marin® Meersalz Classic führt zu einer stabilisierenden Karbonathärte von 9-10 °dH und vermeidet so effizient Schwankungen des pH-Wertes. Für Riffaquarien empfehlen wir das Tropic Marin® Pro-Reef Meersalz. Dieses Meersalz hat eine optimierte Konzentration von Calcium und Magnesium fördert das Wachstum der Korallen bei einer Alkalinität im Bereich von 7-8 °dH. Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir das Tropic Marin® Carbo-Calcium oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Components.

Verfügbarkeit:

66,90 €* 75,20 €* (11.04% gespart)
Tropic Marin Classic Meersalz 10 kg Eimer
Tropic Marin® Classic Meersalz ist die ideale Basis für die Pflege aller Meeresorganismen im Aquarium. Das Salz enthält sämtliche Haupt- und Spurenelemente des tropischen Meerwassers im natürlichen Verhältnis und ist frei von künstlichen Zusatzstoffen. Ein hoher Anteil an puffernden Substanzen im Tropic Marin® Classic Meersalz führt zu einer stabilisierenden Karbonathärte von 9-10 °dH und vermeidet so effizient Schwankungen des pH-Wertes.   Alle unsere Meersalze werden mit pharmazeutisch reinen Salzen hergestellt. Nur durch unsere höchsten, auf die Produktion von Medikamenten ausgerichteten Qualitätsanforderungen kann die Verarbeitung zu einem naturidentischen Meerwasser gewährleistet werden.   Vorteile: Tropic Marin® Classic eignet sich besonders für Aquarien mit hohem Fischbesatz Enthält alle Haupt- und Spurenelemente tropischen Meerwassers im natürlichen Verhältnis Idealer pH-Wert und Pufferung Optimale Löslichkeit aller 70 Spurenelemente Angesetztes Salzwasser kann vor dem Einsatz im Aquarium mehrere Wochen gelagert werden Tropic Marin® Classic ist die ideale Basis für die Pflege selbst empfindlichster Fische, Korallen und Wirbellosen in modernen Riffaquarien   Inhaltsstoffe: Enthält alle Haupt- und Spurenelemente tropischen Meerwassers im natürlichen Verhältnis.   Makroelemente: Calcium; Chlor; Kalium; Magnesium; Natrium; Schwefel. Spurenelemente: Aluminium; Antimon; Arsen; Barium; Beryllium; Bismuth; Blei; Bor; Brom; Cadmium; Caesium; Cer; Chrom; Cobalt; Dysprosium; Eisen; Erbium; Europium; Fluor; Gadolinium; Gallium; Germanium; Gold; Hafnium; Holmium; Indium; Iod; Iridium; Kohlenstoff; Kupfer; Lanthan; Lithium; Lutetium; Mangan; Molybdän; Neodym; Nickel; Niob; Osmium; Palladium; Platin; Praseodymium; Quecksilber; Rhenium; Rhodium; Rubidium; Ruthenium; Samarium; Scandium; Selen; Silicium; Silber; Stickstoff; Strontium; Tantal; Tellur; Terbium; Thallium; Thorium; Thulium; Titan; Wolfram; Vanadium; Ytterbium; Yttrium; Zink; Zinn; Zirconium.   Anwendung und Dosierung: Um eine Salinität von 32–35 ‰ (psu) zu erreichen lösen Sie 35 ml (ca. 37–40 g) Tropic Marin® Classic je Liter Wasser in einem Behälter auf. Das so bereitete Meerwasser ist verwendbar, sobald das Salz vollständig gelöst und die Lösung klar ist. Die Dichte der Meersalzlösung sollte 1,022 bis 1,024 bei einer Temperatur von 25 °C betragen. Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel bis zu 10 % mit Tropic Marin® Classic hilft die Wasserqualität zu erhalten, in der sich Ihre Pfleglinge wohl fühlen.   Weitere Produktempfehlungen: Zur Überprüfung der Qualität des Wassers und der wesentlichen Parameter eignen sich die sehr genauen, einfach durchzuführenden Tropic Marin® Wassertests KH/Alkalinity-Test bzw. KH/Alkalinity- Test Professional sowie der Calcium/Magnesium-Test Professional. Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir Tropic Marin® Carbo-Calcium, bzw. Tropic Marin® All-For-Reef oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Produkten.   Gebinde: 2 kg / 4.4 lbs. Dose  for approx. 60 l 4 kg / 8.8 lbs. Box  for approx. 120 l 10 kg / 22 lbs. Eimer for approx. 300 l 25 kg / 55 lbs. Eimer for approx. 750 l   eco friendly packaging: 12,5 kg Karton für 310–375 l 20 kg Karton für 500–600 l

Verfügbarkeit:

Inhalt: 10 Kilo (4,29 €* / 1 Kilo)

42,90 €* 50,90 €* (15.72% gespart)
PlanktonPlus WhatsApp Support Chat
PlanktonPlus WhatsApp Support Chat
Was können wir für Dich tun? :)
Willkommen bei unserem WhatsApp Support Chat. Außerhalb der Öffnungszeiten kann es etwas dauern, bis wir dir antworten! :)
whatspp icon whatspp icon