Dichte und Salinitätsmessung
Produkte filtern
- Aquarien & Technik
- Fische & Korallen
- PlanktonPlus Produkte
- Versorgung & Zubehör
- Aktionen & B-Ware
- Fachgeschäft
- YouTube
Grotech Aräometer 260 mm Perfect Reef
GroTech Aräometer 260 mm Perfect Reef
ARKA Messzylinder aus Borosilikatglas Glaszylinder für Aräometer
ARKA Aquatics Messzylinder Glaszylinder für Aräometer.
ARKA Refraktometer mit LED Beleuchtung
Alle ARKA Refraktometer werden nach hohen Qualitätsstandards gefertigt und finden Anwendung in Forschung, Technik und bei Ihnen zu Hause. Eine Nachkalibrierung ist in wenigen Schritten mit destilliertem Wasser oder Referenzlösung möglich. Reduzierung von Messfehlern auf ein Minimum Kalibriert auf 25°C Doppelanzeige (Dichte / Salinität) Automatischer Temperaturausgleich Messbereich 0–40 ‰ Einfach in der Handhabung
Hanna HI73127 Ersatz-pH-Elektrode für Tester (kompatibel mit HI98129, HI98130, HI98127, HI98128, HI98121)
HI73127 ist einen Ersatz-pH-Elektrode für Tester und kompatibel mit den HI98129 und HI98130 Combo Multiparametertestern, sowie den HI98127 und HI98128 pHep®-Testern und dem HI98121 Redoxpotential-Tester. Die Elektrode hat einen runden Edelstahlkontaktstift und eine ausziehbares Textildiaphragma. Sie kann mit dem passenden Werkzeug HI73128 einfach und sicher gewechselt werden. Anwendungsbereich: allgemein und im Gelände. Technische Daten Bereich: pH 0 bis 14 Verfügbare Anschlüsse: Stift Diaphragma / Flussrate: Textil Referenz: Einfach, Ag/AgCl Elektrolyt: Gel Spitze / Form: Sphärisch (Durchm. 5 mm) Kabel: Keines Empfohlene Einsatztemperatur: -5 bis 50 °C Max. Druck: 0,1 Bar Temperatursensor: Nein Verstärker: Nein
Red Sea hochpräzises Salzwasser-Refraktometer (R12018)
Das Red Sea Meerwasser-Refraktometer bietet eine außergewöhnliche Genauigkeit, welche zur Bestimmung der absoluten Salinität bei einer Temperatur von 25oC entwickelt wurde. Um Messfehler auszuschließen, wurde das Refraktometer auf 25°C kalibriert, da Raum- und Wassertemperatur Einfluss auf das Messergebnis haben. Die spezielle Meerwasserkalibrierung des Prismas sorgt für zusätzliche Messgenauigkeit. Gegenüber Standard-Refraktometern (NaCl Kalibrierung) können bei der Messung von Meerwasser Abweichungen um bis zu 1,5 Promille (‰, ppt) auftreten, was Auswirkungen auf das Korallenwachstum und deren Färbung haben kann.
Tropic Marin Messzylinder inkl. Aräometer
Der Salzgehalt im Meerwasser wird im deutschsprachigen Raum meist als Dichte angegeben und ist einer der wichtigsten Wasserparameter. Viele Aquarienbewohner reagieren empfindlich auf geringe Änderungen ihrer Umweltbedingungen. Diese sollten daher möglichst konstant im für das jeweilige Becken optimalen Bereich gehalten werden.Natürliches Meerwasser mit einer durchschnittlichen Salinität von 35 ‰ (psu) hat bei 25 °C eine Dichte von ca. 1,023 kg/l. Unsere Empfehlung für Aquarienwasser bei 25 °C ist je nach Beckenbesatz ein Wert zwischen 1,022 und 1,024 kg/l.– ablesbar im grünen Bereich des Tropic Marin® Präzisions-Aräometers. Die Dichte wird als Gewicht eines Körpers pro Volumen definiert, die Einheit ist kg/l. Die Dichte ist zu unterscheiden von der „specific gravity“ (relativen Dichte), die in den restlichen Ländern der Welt verwendet wird. Ein zuverlässiges Messgerät für die Dichte ist das Aräometer. Tropic Marin® Messzylinder: Höhe: 36 cm Volumen: max. 500 ml Transparenter Kunststoff (PP – Polypropylen) Standfester Fuß Mit Ausgussöffnung Erhabene Graduierung Tropic Marin® Präzisions-Aräometer: Höchstabweichung: 0,001 (25°C) Messbereich: 1,018 bis 1,028 Auflösung: 0,0001 Empfohlener Bereich: 1,022 und 1,024 kg/l Der Tropic Marin® Messzylinder besteht aus PP (Polypropylen). Das Tropic Marin® Präzissions-Aräometer ist aus mundgeblasenem Glas. Vorgehensweise: ACHTUNG: Die Dichte ist temperaturabhängig. Mit zunehmender Temperatur sinkt die Dichte. Daher sollte für ein korrektes Ergebnis die Wassertemperatur bei der Messung 25 °C betragen.Für eine genaue und zuverlässige Kontrolle des Salzgehaltes ist das Tropic Marin® Präzisions-Aräometer bestens geeignet. Den Messzylinder mit max. 400 ml Meerwasser befüllen (Wassertemperatur = 25 °C). Das Aräometer sollte trocken und sauber sein. Das Aräometer in das Wasser eintauchen bis es frei schwimmt. Den Salzgehalt nun auf der grünen Skala des Aräometers in Höhe der Wasseroberfläche ablesen - NICHT auf Höhe des Oberflächenhäutchens (Meniskus), das sich an den Rändern hochzieht! Anschließend den Messzylinder gut mit frischem Leitungs- oder Osmosewasser ausspülen, um Salzrückstände zu entfernen. Diese könnten zukünftige Messergebnisse verfälschen. Wir empfehlen für verschiedene Beckentypen unterschiedliche Salzgehalte. Weitere Produktempfehlungen: Tropic Marin® Meersalz Classic ist die ideale Basis für die Pflege aller Meeresorganismen im Aquarium. Ein hoher Anteil an puffernden Substanzen im Tropic Marin® Meersalz Classic führt zu einer stabilisierenden Karbonathärte von 9-10 °dH und vermeidet so effizient Schwankungen des pH-Wertes. Für Riffaquarien empfehlen wir das Tropic Marin® Pro-Reef Meersalz. Dieses Meersalz hat eine optimierte Konzentration von Calcium und Magnesium fördert das Wachstum der Korallen bei einer Alkalinität im Bereich von 7-8 °dH. Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir das Tropic Marin® Carbo-Calcium oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Components.
Tropic Marin Messzylinder 500 ml
Der Salzgehalt im Meerwasser wird im deutschsprachigen Raum meist als Dichte angegeben und ist einer der wichtigsten Wasserparameter. Viele Aquarienbewohner reagieren empfindlich auf geringe Änderungen ihrer Umweltbedingungen. Diese sollten daher möglichst konstant im für das jeweilige Becken optimalen Bereich gehalten werden.Natürliches Meerwasser mit einer durchschnittlichen Salinität von 35 ‰ (psu) hat bei 25 °C eine Dichte von ca. 1,023 kg/l. Unsere Empfehlung für Aquarienwasser bei 25 °C ist je nach Beckenbesatz ein Wert zwischen 1,022 und 1,024 kg/l.– ablesbar im grünen Bereich des Tropic Marin® Präzisions-Aräometers. Die Dichte wird als Gewicht eines Körpers pro Volumen definiert, die Einheit ist kg/l. Die Dichte ist zu unterscheiden von der „specific gravity“ (relativen Dichte), die in den restlichen Ländern der Welt verwendet wird. Ein zuverlässiges Messgerät für die Dichte ist das Aräometer. Tropic Marin® Messzylinder: Höhe: 36 cm Volumen: max. 500 ml Transparenter Kunststoff (PP – Polypropylen) Standfester Fuß Mit Ausgussöffnung Erhabene Graduierung Der Tropic Marin® Messzylinder besteht aus PP (Polypropylen). Das Tropic Marin® Präzissions-Aräometer ist aus mundgeblasenem Glas. Vorgehensweise: ACHTUNG: Die Dichte ist temperaturabhängig. Mit zunehmender Temperatur sinkt die Dichte. Daher sollte für ein korrektes Ergebnis die Wassertemperatur bei der Messung 25 °C betragen.Für eine genaue und zuverlässige Kontrolle des Salzgehaltes ist das Tropic Marin® Präzisions-Aräometer bestens geeignet. Den Messzylinder mit max. 400 ml Meerwasser befüllen (Wassertemperatur = 25 °C). Das Aräometer sollte trocken und sauber sein. Das Aräometer in das Wasser eintauchen bis es frei schwimmt. Den Salzgehalt nun auf der grünen Skala des Aräometers in Höhe der Wasseroberfläche ablesen - NICHT auf Höhe des Oberflächenhäutchens (Meniskus), das sich an den Rändern hochzieht! Anschließend den Messzylinder gut mit frischem Leitungs- oder Osmosewasser ausspülen, um Salzrückstände zu entfernen. Diese könnten zukünftige Messergebnisse verfälschen. Wir empfehlen für verschiedene Beckentypen unterschiedliche Salzgehalte. Weitere Produktempfehlungen: Tropic Marin® Meersalz Classic ist die ideale Basis für die Pflege aller Meeresorganismen im Aquarium. Ein hoher Anteil an puffernden Substanzen im Tropic Marin® Meersalz Classic führt zu einer stabilisierenden Karbonathärte von 9-10 °dH und vermeidet so effizient Schwankungen des pH-Wertes. Für Riffaquarien empfehlen wir das Tropic Marin® Pro-Reef Meersalz. Dieses Meersalz hat eine optimierte Konzentration von Calcium und Magnesium fördert das Wachstum der Korallen bei einer Alkalinität im Bereich von 7-8 °dH. Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir das Tropic Marin® Carbo-Calcium oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Components.
Hanna HI98129 COMBO Tester für pH/EC/TDS/C° bis 3999 µS, wasserdicht
Wasserdicht – schwimmt, falls er versehentlich ins Wasser fallen gelassen wird Automatische Temperaturkompensation Alle Werte werden automatisch in Bezug auf Temperaturschwankungen kompensiert Die Temperatur wird gemeinsam mit dem gemessenen pH-Wert in °C oder °F angezeigt Stabilitätsindikator – es wird ein Sanduhrsymbol angezeigt das verschwindet, sobald der Messwert stabil ist HOLD-Taste – fixiert den angezeigten Wert, damit er einfach aufgeschrieben werden kann BEPS (Batteriefehlerschutz) – das Gerät schaltet sich automatisch ab falls die Batteriespannung nicht mehr ausreicht um einen stabilen Messwert zu erzeugen Batteriestandanzeige in % beim Anschalten Anzeige für niedrigen Batteriestand Auto-off – das Gerät schaltet sich nach 8 Minuten automatisch ab um Batteriestrom zu sparen Der HI98129 ist ein wasserdichter Tester, der den pH-Wert, Leitfähigkeit / TDS und Temperatur mit hoher Genauigkeit misst. Durch die Universalität dieses Geräts ist ein Wechsel zwischen mehreren verschiedenen Messgeräten nicht mehr notwendig. Das wasserdichte und schwimmfähige Gerät verfügt über ein gut ablesbares LCD und eine automatische Abschaltfunktion. pH- und Leitfähigkeitsmesswerte werden automatisch temperaturkompensiert. Der HI98129 verfügt über eine auswechselbare pH-Elektrode mit einem ausziehbaren Textildiaphragma. Sobald das Diaphragma durch den Gebrauch so verschmutzt ist, dass der Tester langsam misst oder Messwerte stark driften, kann das Diaphragma ein Stück (ca. 2-3 mm) herausgezogen werden, so dass ein frisches Stück exponiert wird. So wird die Lebensdauer der Elektrode effektiv verlängert, und selbst wenn der gesamte Textilstreifen verbraucht ist, muss der Tester nicht weggeworfen werden, sondern es muss lediglich die Elektrode mithilfe des mitgelieferten Werkzeugs durch eine neu ersetzt werden. Der Leitfähigkeitssensor aus Graphit bietet den Vorteil, dass er nicht durch Salzablagerungen aus Messlösungen kontaminiert werden kann, was zu genaueren und zuverlässigeren Messergebnissen führt. Der exponierte Temperaturfühler gestattet schnelle Temperaturmessungen für eine akkurate Temperaturkompensation. Der Umrechnungsfaktor für die Konvertierung des Leitwerts in Gesamtgehalt gelöster Feststoffe (TDS) ist bei diesem Modell zwischen 0,45 und 1,000 einstellbar, genauso wie der Temperaturkompensationskoeffizient β. Lieferumfang: Tester inkl. pH-Elektrode HI73127, Tool zum Elektrodenaustausch HI73128, 7.01 Pufferbeutel (1), 4.01 Pufferbeutel (1), 1413 µS/cm Beutel (1), 1382 ppm Beutel (1), Elektrodenreinigungslösung Beuetel (1), Aufbewahrungslösung Beuetel (1), Bedienungsanleitung (Englisch) und 4x L1154F Batterien. Technische Daten pH-Messbereich: pH 0,00 bis 14,00 pH-Auflösung: pH 0,01 pH-Genauigkeit: pH ±0,05 pH-Kalibrierung: Automatisch, Ein- oder Zwei-Punkt mit zwei Sätzen an Standardpuffern (pH 4,01; 7,01; 10,01) oder (pH 4,01; 6,86; 9,18) pH-Temperaturkompensation: Automatisch Leitfähigkeits-Messbereich: 0 bis 3999 µS/cm Leitfähigkeits-Auflösung: 1 µS/cm Leitfähigkeits-Genauigkeit: ±2 % des Messbereichs Leitfähigkeits-Kalibrierung: Automatisch, Ein-Punkt bei 1413 µS/cm Leitfähigkeits-Temperaturkompensation: Automatisch mit β wählbar zwischen 0,0 und 2,4 %/°C TDS-Messbereich: 0 bis 2000 mg/L (ppm) TDS-Auflösung: 1 mg/L (ppm) TDS-Genauigkeit: ±2 % des Messbereichs TDS-Umrechnungsfaktor: Zwischen 0,45 und 1,00 wählbar TDS-Temperaturkompensation: siehe Leitfähigkeit Temperatur-Messbereich: 0,0 bis 60,0 °C Temperatur-Auflösung: 0,1 °C Temperatur-Genauigkeit: ±0,5 °C Umgebungsbedingungen: 0 bis 50 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max 100 % Batterietyp: 1,5 V (4) Batterielebensdauer: Ca. 100 Stunden kontinuierlicher Einsatz Automatische Abschaltung: Nach 8 min Maße: 163 mm x 40 mm x 26 mm Gewicht: 100 g Elektrodentyp: pH-Elektrode HI73127 (austauschbar; mitgeliefert)
Aqua Medic Refractometer LED
Aqua Medic refractometer mit LED-beleuchteter Skala Das Refraktometer ist ein optisches Präzisionsinstrument zur exakten Bestimmung des Salzgehaltes in Meerwasseraquarien. Mit wenigen Tropfen wird sekundenschnell die Salzkonzentration ermittelt. Sie kann entweder als absoluter Salzgehalt (Salinität) in Promille (‰, ppt) abgelesen werden oder als Dichte. Das Funktionsprinzip beruht auf der Bestimmung des Lichtbrechungsindexes. Dieser ist direkt abhängig vom Salzgehalt der Lösungen. Durch die integrierte LED Beleuchtung ist eine sehr gute Ablesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleistet. Temperaturkompensiertes Refraktometer mit LED-beleuchteter Skala zur Bestimmung des Salzgehaltes Im Lieferumfang enthalten: refractometer Pipette zum Auftragen des Wassertropfens Schraubenzieher zur Kalibrierung Entsalztes Wasser LED Beleuchtungseinheit Stabile Plastikbox
Hanna HI98319 Checker Salinity Tester
Der neue digitale Salinitätstester HI98319 wurde speziell für Messungen in Meerwasseraquarien entwickelt. Salinität ist vereinfacht ausgedrückt der Salzgehalt in Wasser, daher ist die Bestimmung der Salinität in Meerwasseraquarien selbstverständlich besonders wichtig. Der Tester zeigt die Werte in ppt (Parts per Thousand), PSU (practical Salinity Units) oder in S.G. (specific gravity) an. Durch das große Multilevel-Display kann eine der genannten Einheiten gleichzeitig mit der gemessenen Temperatur in °C oder °F angezeigt werden. Außerdem können im LCD auch Stabilitätsfaktor und Kalibrierstatus abgelesen werden. Beim Einschalten zeigt der Tester den aktuellen Batteriestand an. Der wasserdichte Tester verwendet eine festverbaute amperometrische Graphit-Leitfähigkeitssonde um die Salinität bis zu 70,00ppt im Wasser zu bestimmen, durch den eingebauten Temperatursensor werden die Werte automatisch temperaturkompensiert. Die amperometrische Graphit-Sonde widersteht der Oxidation und schafft so besser reproduzierbare Messwerte und ist nicht so anfällig für den Polarisationseffekt wie Tester die zwei Edelstahl-Stifte verwenden. Das moderne und wasserdichte Gehäuse macht den Tester nicht nur optisch attraktiv für Anwendungen in der Aquaristik, man muss sich auch keine Sorgen machen, falls der Tester doch mal ins Aquarium fällt. Die Bedienung ist super einfach und erfolgt über lediglich zwei Knöpfe, einer zum Ein- und Ausschalten und der zweite für die Kalibrierung. Die Kalibrierung erfolgt per Knopfdruck mit einem Standard-Wert von 35,00ppt, sobald die Kalibrierung erfolgt ist, kehrt der Tester in den Messmodus zurück. Der Tester verfügt außerdem über einen Setup-Modus im Batteriefach, worüber zum Beispiel die automatische Abschaltung zwischen 8 und 60 Minuten bzw. deaktiviert eingestellt werden kann. Durch die automatische Abschaltung kann die Batterie geschont werden. Die mitgelieferten Batterien gewähren eine Lebensdauer von ca. 100 Betriebsstunden. Bitte beachten Sie unsere Tipps und Tricks zur Kalibrierung mit diesem Gerät! Lieferumfang: HI98319 wird in einer praktischen Plastikbox inklusive 35ppt-Kalibrierbeutelchen, Batterien und Bedienungsanleitung geliefert. Technische Daten: Messbereich: 1,000 bis1,041 S.G., 0,0 bis 70,0 ppt (g/L), 0,0 bis 70,0 PSU Auflösung: 0,1 ppt (g/L), 0,1 PSU, 0,001 Genauigkeit @25°C: ±1 ppt für 0,0 bis 40,0 ppt ±2 ppt für Werte über 40,0 ppt, ±0,001 S.G., ±1 PSU für 0,0 bis 40,0 PSU ±2 PSU für Werte über 40,0 PSU Kalibrierung: Automatisch, 1-Punkt bei 35ppt Temperatur-Messbereich: 0,0 bis 50,0 °C Temperatur-Auflösung: 0,1 °C Temperatur-Genauigkeit: ±0,5 °C Temperaturkompensation: Automatisch von 5,0 bis 50,0°C Methoden: PSU – Standard Methode für die Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2520 B, Methode für die elektrische Leitfähigkeit, ppt – Internationale ozeanographische Tabellen, S.G. - Standard Methode für die Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2520 C, Methode für die Dichte Umgebungsbedingungen: 0 bis 50 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max 100 % Batterietyp: CR2032 3V Lithium Batterielebensdauer: Ca. 100 Stunden kontinuierlicher Einsatz Maße: 160 mm x 40 mm x 17 mm Gewicht: 68g (ohne Batterie)
Tropic Marin Aräometer Bestimmung der Salzgehalt-Dichte
Der Salzgehalt im Meerwasser wird im deutschsprachigen Raum meist als Dichte angegeben und ist einer der wichtigsten Wasserparameter. Viele Aquarienbewohner reagieren empfindlich auf geringe Änderungen ihrer Umweltbedingungen. Diese sollten daher möglichst konstant im für das jeweilige Becken optimalen Bereich gehalten werden. Natürliches Meerwasser mit einer durchschnittlichen Salinität von 35 ‰ (psu) hat bei 25 °C eine Dichte von ca. 1,023 kg/l. Unsere Empfehlung für Aquarienwasser bei 25 °C ist je nach Beckenbesatz ein Wert zwischen 1,022 und 1,024 kg/l.– ablesbar im grünen Bereich des Tropic Marin® Präzisions-Aräometers. Die Dichte wird als Gewicht eines Körpers pro Volumen definiert, die Einheit ist kg/l. Die Dichte ist zu unterscheiden von der „specific gravity“ (relativen Dichte), die in den restlichen Ländern der Welt verwendet wird. Ein zuverlässiges Messgerät für die Dichte ist das Aräometer. Tropic Marin® Präzisions-Aräometer: Höchstabweichung: 0,001 (25°C) Messbereich: 1,018 bis 1,028 Auflösung: 0,0001 Empfohlener Bereich: 1,022 und 1,024 kg/l Das Tropic Marin® Präzissions-Aräometer ist aus mundgeblasenem Glas. ACHTUNG: Die Dichte ist temperaturabhängig. Mit zunehmender Temperatur sinkt die Dichte. Daher sollte für ein korrektes Ergebnis die Wassertemperatur bei der Messung 25 °C betragen.Für eine genaue und zuverlässige Kontrolle des Salzgehaltes ist das Tropic Marin® Präzisions-Aräometer bestens geeignet. Den Messzylinder mit max. 400 ml Meerwasser befüllen (Wassertemperatur = 25 °C). Das Aräometer sollte trocken und sauber sein. Das Aräometer in das Wasser eintauchen bis es frei schwimmt. Den Salzgehalt nun auf der grünen Skala des Aräometers in Höhe der Wasseroberfläche ablesen - NICHT auf Höhe des Oberflächenhäutchens (Meniskus), das sich an den Rändern hochzieht! Anschließend den Messzylinder gut mit frischem Leitungs- oder Osmosewasser ausspülen, um Salzrückstände zu entfernen. Diese könnten zukünftige Messergebnisse verfälschen. Wir empfehlen für verschiedene Beckentypen unterschiedliche Salzgehalte. Weitere Produktempfehlungen: Tropic Marin® Meersalz Classic ist die ideale Basis für die Pflege aller Meeresorganismen im Aquarium. Ein hoher Anteil an puffernden Substanzen im Tropic Marin® Meersalz Classic führt zu einer stabilisierenden Karbonathärte von 9-10 °dH und vermeidet so effizient Schwankungen des pH-Wertes. Für Riffaquarien empfehlen wir das Tropic Marin® Pro-Reef Meersalz. Dieses Meersalz hat eine optimierte Konzentration von Calcium und Magnesium fördert das Wachstum der Korallen bei einer Alkalinität im Bereich von 7-8 °dH. Für die tägliche Zufuhr von Calcium und Karbonathärte empfehlen wir das neue Tropic Marin® Carbo-Calcium oder die Anwendung der bewährten Balling-Methode mit den Tropic Marin® Original Balling Components.
ARKA Aräometer inkl. Thermometer
ARKA Aquatics Aräometer Präzise, zuverlässig und einfach in der Handhabung. Unser neues hochpräzises Qualitäts-Aräometer, inkl. Thermometer, zur optimalen Messung des Salzgehaltes/Dichte und der Temperatur in jedem Meerwasser Aquarium. Optional gibt es den passenden Messzylinder aus Borosilikatglas 3.3 als Zubehör. Hergestellt in Frankreich, nach höchsten Qualitätsstandards und in Laborqualität. Messbereich: 1.018 bis 1.028 - Auflösung: 0.0001 Messbereich Temperatur: 8°C bis 35°C Garantierte Höchstabweichung: +/- 0.0002 bei 25°C
ARKA Aräometer inkl. Thermometer + Messzylinder aus Borosilikatglas
Hochpräzises Qualitäts-Aräometer, inkl. Thermometer, zur optimalen Messung des Salzgehaltes/Dichte und der Temperatur in jedem Meerwasser Aquarium. Inklusive passendem Messzylinder aus Borosilikatglas 3.3. Hergestellt in Frankreich, nach höchsten Qualitätsstandards und in Laborqualität. Messbereich: 1.018 bis 1.028 - Auflösung: 0.0001 Messbereich Temperatur: 8°C bis 35°C Garantierte Höchstabweichung: +/- 0.0002 bei 25°C
Hanna HI96822 Tragbares Refraktometer für Salzgehalt in Meerwasser
Das Digital-Refraktometer HI 96822 bestimmt nach dem Prinzip der Brechungsindexmessung den Salzgehalt von natürlichem und künstlichem Meerwasser. Das Gerät ist einfach zu bedienen und garantiert sekundenschnelle sowie sichere Messungen. Grosses Display mit Doppelanzeige Leichte Bedienung über wenige Tasten Sekundenschnelle und präzise Messergebnisse Probenmulde aus Edelstahl: geringe Probenmenge erforderlich Einfache Kalibrierung mit destilliertem oder deionisiertem Wasser Automatische Temperaturkompensation BEPS (Battery Error Prevention System) und Abschaltautomatik Wasserdichtes Gehäuse Messbereiche Salzgehalt 0 bis 50 PSU - 0 bis 150 g/L (ppt) - 1,000 bis 1,114 Spezifische Dichte Messbereich Temperatur 0 bis 80°C Auflösung Salzgehalt 1 PSU - 1 g/L (ppt) - 0,001 Spezifische Dichte Auflösung Temperatur 0,1°C Genauigkeit Salzgehalt ±2 PSU - ±2 g/L (ppt) - ±0,002 Spezifische Dichte Genauigkeit Temperatur ±0,3°C Temperaturkompensation Automatisch von 10 bis 40°C Ansprechzeit Ca. 1,5 Sek. Mindestprobenvolumen 2 Tropfen Lichtquelle Gelbe LED Messzelle Edelstahlring mit Glasprisma Gehäuse IP 65 Batterie 1 x 9V / ca. 5000 Betriebsstunden / Abschaltautomatik nach 3 Min. Messpause Abmessungen 192 x 102 x 67 mm Gewicht 420 g
D-D H2Ocean Meerwasser Refraktometer
Handmessgerät zur Messung des ECHTEN Salzgehalts und der spezifischen Dichte von Meerwasser mittels Brechungsindex. Was ist anders am D-D Meerwasser Refraktometer? Obwohl der größte Prozentsatz des Salzes im Meer Natriumchlorid ist, führt das Vorhandensein anderer wichtiger Ionen wie Magnesium und Kalzium in natürlichem Meerwasser zu einem anderen Brechungsindex als dem von reinen Salzlösungen. Ein Standard-Salz-(Sole-)Refraktometer liefert daher nicht den korrekten Salzgehalt für natürliches Meerwasser, und es muss ein Umrechnungsfaktor angewendet werden. Zum Beispiel hat eine 35 pt Lösung von natürlichem Meerwasser den gleichen Brechungsindex wie eine 36,5 pt Lösung von Sole. Das neue ATC-Refraktometer von D-D löst dieses Problem, da die Skala für Meerwasser kalibriert ist und mit großer Genauigkeit echte Salinitätsergebnisse für die Verwendung in Aquarien liefert. Unsere Refraktometer verfügen über einen Innenkörper aus Kupfer, der die Wärme schneller leitet als Aluminium- und Kunststoffversionen und somit eine schnellere und genauere automatische Temperaturkompensation ermöglicht. Leichtes ablesen Ein weiteres Problem bei den meisten Refraktometern ist, dass die Skala normalerweise von 0-100 ppt anzeigt, obwohl wir eigentlich nur an dem Bereich von 30-40 ppt interessiert sind. Unser neues Seewasser-Refraktometer wurde daher speziell für die Ablesung von 0-40 ppt entwickelt, was eine 2,5-mal höhere Auflösung als bei einer normalen 0-100-Skala ermöglicht. Automatische Temperaturkompensation (ATC) Es gibt viele Missverständnisse über die Funktionsweise der ATC-Funktion und ihre Auswirkungen auf das Refraktometer bei unterschiedlichen Raumtemperaturen. Die Salinität ist eine Messung des Salzgehaltes in einer Wassermenge und variiert daher nicht mit der Temperatur. Ein Refraktometer misst jedoch die Salinität nicht direkt, sondern misst den Brechungsindex, der dann als Salinität angezeigt wird. Der Brechungsindex einer Lösung variiert mit der Temperatur, daher ist der mit einem Refraktometer gemessene Wert also doch immer temperaturabhängig. Ein ATC-Refraktometer verfügt über einen Bimetallstreifen im Inneren des Geräts, der die Ableseskala bei Temperaturänderungen verschiebt, um die Änderung des Brechungsindex auszugleichen. Wichtig zu wissen ist, dass die Temperatur des Geräts und nicht die Wassertemperatur aussagekräftig ist, da sich die kleine Wasserprobe, die für den Test verwendet wird, innerhalb von Sekunden auf die Temperatur des Refraktometers einstellt. Sobald das Refraktometer bei der eingestellten Kalibriertemperatur von 20 °C korrekt kalibriert ist, kann es in Umgebungen eingesetzt werden, in denen sich die Umgebungstemperatur und damit auch die Temperatur des Geräts innerhalb des ATC-Bereichs, der zwischen 10 und 30 °C liegt, erwärmen oder abkühlen würde.